Wie der Titel schon verrät, geht es um Kontroversen in diesem Herbst und Winter der siebten Reihe des Studium generale, welches als Gemeinschaftsprojekt von der Universität und der Volkshochschule Augsburg angelegt ist.
Kontroversen sind öffentliche Auseinandersetzungen in politischen, gesellschaftlichen, kulturellen oder moralischen Streitfragen, die mit Leidenschaft geführt werden, in denen die Kontrahenten sich oft genug unversöhnlich gegenüberstehen. In zahlreichen Fällen fphren Kontroversen zu Auswüchsen, für die nicht Respekt und Achtung für die andere Seite typisch sind, sondern erbitterte Gegnerschaft - von der Verleumdung des Anderen bis hin zu seiner Vernichtung. Und doch sind Kontroversen wichtig, denn durch sie wird die Existenz und sachliche Tiefe unterschiedlicher Bewertungen von Alternativen sichtbar - Alternativen, die sehr bedeutend sein können, manchmal sogar die Weltsicht betreffen. Aus Kontroversen entsteht Entwicklung; Kontroversen ermöglichen eine fundierte Urteilsbildung.
Nebenbei bemerkt: Die Demokratie braucht Kontroversen, um lebendig zu sein.
Die Kontroversen-Reihe bietet Ihnen deshalb vielseitige Themen aus unterschiedlichsten Wissensgebieten: aus Medienwissenschaft, Literatur, Energie, Politik, Philosophie, Geschichte und Medizin.
Termine:
Aufklärung versus Gefühl
Donnerstag, 5. Oktober 2017, 17:00 bis 18:30 Uhr
von Dr. Stephan Ruß-Mohl
Die Zwei-Kulturen-Debatte: Natur- kontra Geisteswissenschaften
Donnerstag, 19. Oktober 2017, 17:00 bis 18:30 Uhr
Prof. Dr. Bernadette Malinowski
Steigende Lasten der Energiewende: Ökologie versus sozialer Ausgleich
Donnerstag, 9. November 2017, 17:00 bis 18:30 Uhr
von Alfred Müllner
Staat versus Kirche
Donnerstag, 23. November 2017, 17:00 bis 18:30 Uhr
von Matthias Drobinski
Der Fall Galilei
Donnerstag, 7. Dezember 2017, 17:00 bis 18:30 Uhr
Dr. Thomas Heichele
Die Leidenschaft des Parlamentes
Große Kontroversen im Deutschen Bundestag seit 1949
Donnerstag, 11. Januar 2018, 17:00 bis 18:30 Uhr
Prof. Dr. Dietmar Süß
Moralische Konflikte
Donnerstag, 25. Januar 2018, 17:00 bis 18:30 Uhr
von Prof. Dr. Christian Schröer
Homöopathie versus Schulmedizin
Donnerstag, 8. Februar 2018, 17:00 bis 18:30 Uhr
Dr. med. Natalie Grams
Akademisierung versus berufliche Bildung
Zur Krise akademischer und beruflicher Bildung
Donnerstag, 22. Februar 2018, 17:00 bis 18:30 Uhr
von Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin
Mehr Informationen zu den einzelnen Veranstlatungen finden Sie hier.
Ort:
Zeughaus Augsburg, Filmsaal III. Stock
Zeugplatz 4, 86150 Augsburg
Kosten:
5,00€ je Veranstaltung
Anmeldung:
Volkshochschule Augsburg
Willy-Brandt-Platz 3a
86153 Augsburg
Telefon: 0821/50265-55
Internet: www.vhs-augsburg.de